Das Dialogfeld Dokument aufteilen wird über Start > Werkzeuge > Teilen aufgerufen.
Quelldokument
Wählen Sie für mehrseitige Dokumente Aktuelles Dokument oder Ausgewähltes Dokument und klicken Sie auf Durchsuchen. Das Dialogfeld Öffnen wird angezeigt. Wählen Sie die Datei aus, die aufgeteilt werden soll. Das Original-PDF-Dokument bleibt dabei unverändert.
Aufteilungsmodus
Die Aufteilungsfunktion erzeugt aus den Eingabedateien bei gültigen Einstellungen eine oder mehrere Ausgabedateien, die den gesamten Inhalt des Originaldokuments enthalten. Die erzeugten PDF-Dateien (außer bei Seitenparität) erhalten die Dateinamen „Segment 001 von [Original-Dateiname]“, „Segment 002 von [Original-Dateiname]“ usw. Wählen Sie einen Aufteilungsmodus.
Dateigröße: ___ MB. Hiermit wird Ihr PDF-Dokument in einzelne Dateien aufgeteilt, die nicht größer als die angegebene Dateigröße sind. Die angegebene Dateigröße sollte zwischen 0,50 und 10 MB liegen. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie PDF-Dateien bei begrenzter Bandbreite versenden möchten.
Seitenparität. Teilt Ihr PDF-Dokument nach geraden und ungeraden Seiten. Es werden zwei Ausgabedateien erzeugt, die die Dateinamen „Gerades Segment von [Dateiname]“ und „Ungerades Segment von [Dateiname]“ erhalten.
Leerseiten. Beginnt bei jeder Leerseite im Dokument eine neue PDF-Datei. Die Leerseiten werden nicht in die Zieldateien übernommen. Das erste Segment beginnt immer mit Seite 1, auch wenn diese keine Leerseite ist. Sie können beim Scannen als PDF-Dokument Leerseiten in einen ADF (automatischen Dokumenteinzug) einlegen und die Datei anschließend mit diesem Modus aufteilen.
Seitenweise: Alle __ Seiten ein neues Dokument. Teilt Ihr PDF-Dokument in mehrere Dateien, die jeweils die gleiche Anzahl Seiten umfassen. Wenn Sie „3“ eingeben, wird das Dokument in mehrere Dateien geteilt, die jeweils drei aufeinanderfolgende Seiten enthalten. Das letzte Segment kann weniger Seiten enthalten.
Seiten mit Text. Teilt ein PDF-Dokument bei den Seiten, die den angegebenen Text oder das angegebene Wort enthalten (dabei wird die Groß- und Kleinschreibung berücksichtigt). Die neue Datei beginnt an der nächsten Fundstelle der angegebenen Textzeichenfolge. Das erste Segment beginnt immer mit Seite 1, auch wenn diese den angegebenen Text nicht enthält. In Kommentaren, Signaturen usw. wird nicht nach dem Text gesucht. Mit diesem Aufteilungsmodus lassen sich Berichte, Rechnungen oder Aufstellungen effizient verarbeiten.
Seitenzahl. Teilt ein PDF-Dokument an den vom Benutzer angegebenen Seiten in Segmente auf (neue Dokumente beginnen z. B. bei Seite 7, 32, 87). Das erste Segment beginnt immer mit Seite 1, auch wenn Sie das nicht angeben. Wenn Sie ungültige Seitenzahlen eingeben, wird eine Warnung eingeblendet.
Lesezeichen. Teilt ein PDF-Dokument an der Seite, auf der ein angegebener Lesezeichenname gefunden wird. Das erste Segment beginnt immer mit Seite 1.
Lesezeichenebene. Teilt Ihr PDF-Dokument anhand einer bestimmten Ebene in Ihrer Lesezeichenstruktur. Die neue Datei beginnt an der nächsten Fundstelle der angegebenen Lesezeichenebene. Das erste Segment beginnt immer mit Seite 1. Das Aufteilen nach Lesezeichen steht nur für PDF-Dateien mit Lesezeichen zur Verfügung.
Seiten extrahieren
Mit der Seitenextraktion erzeugen Sie mit gültigen Einstellungen aus den Eingabedateien eine oder mehrere Ausgabedateien, die in der Regel nur einen Teil des Originaldokuments enthalten. Das Originaldokument bleibt erhalten.
Seiten/Seitenbereiche extrahieren. Extrahiert die vom Benutzer angegebenen Seiten oder Seitenbereiche aus dem Dokument. Diese Seiten bzw. Bereiche sollten sich nicht überlappen. Sie können auch Seiten innerhalb eines Seitenbereichs angeben. Diese werden dann in umgekehrter Reihenfolge ausgegeben. Die erzeugten Ausgabedateien erhalten die Dateinamen „Segment 001 von [Original-Dateiname]“, „Segment 002 von [Original-Dateiname]“ usw.
Wenn Sie ein ungültiges Trennzeichen oder sich überlappende Bereiche angeben, wird eine Warnmeldung eingeblendet.
Beispiele:
2;2-37;35-46 ist ein ungültiger Bereich, da sich die Seiten überlappen.
2;4-33;35-46 ist eine gültige Seitenbereichsangabe.
Seiten extrahieren mit Text. Extrahiert Seiten, die ein angegebenes Wort oder eine Zeichenfolge (unter Berücksichtigung der Groß- und Kleinschreibung) enthalten. Diese Seiten werden in einer gemeinsamen Zieldatei gespeichert. Der Suchtext wird als Dateiname für die Zieldatei verwendet. Diese Option ist nützlich, wenn Sie Seiten, die ähnliche Eigenschaften aufweisen, extrahieren und in einer neuen Datei zusammenstellen möchten (z. B. einseitige Berichte, die von einem bestimmten Mitarbeiter erstellt wurden). In Kommentaren, Signaturen usw. wird nicht nach dem Text gesucht.
Bei Lesezeichen extrahieren. Extrahiert alle Seiten, die mit einem bestimmten Lesezeichen verknüpft sind. Geben Sie den Namen des Lesezeichens in das Eingabefeld ein (Groß- und Kleinschreibung beachten). Die Zieldateien werden folgendermaßen benannt: „[Lesezeichenname]_001“, „[Lesezeichenname]_002“, „[Lesezeichenname]_003“ usw.
Bei Lesezeichenebene extrahieren. Jeder Lesezeichenabschnitt auf der angegebenen Ebene wird in eine separate PDF-Datei extrahiert. Als Dateiname wird der Lesezeichentitel verwendet. Die Zieldateien werden in automatisch erstellten Ordnern gespeichert, die der Lesezeichenstruktur entsprechen (bis zur angegebenen Ebene). Eine automatisch generierte HTML-Indexdatei sorgt für problemlose Navigation in den Dateien. Das Extrahieren nach Lesezeichen steht nur für PDF-Dateien mit Lesezeichen zur Verfügung.
Beispiel: Geben Sie „3“ ein, wenn Sie die Abschnitte extrahieren möchten, die in der dritten Lesezeichenstufe eingeordnet sind. Enthält das Originaldokument vier untergeordnete Lesezeichenstufen, werden vier Unterordner erstellt. Die Ordner tragen jeweils die Namen der Lesezeichen und enthalten die entsprechenden Dateien (wenn vorhanden). Der Hauptordner wird nach der Original-Datei benannt.
Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld für die Ordnersuche anzuzeigen und einen Ordner auszuwählen oder zu erstellen, in dem die aufgeteilten Dokumente gespeichert werden sollen. Achten Sie darauf, eine Ordnerstruktur für die Ausgabedateien anzulegen, in der die Ausgabedateien aus unterschiedlichen Aufteilungsvorgängen nicht überschrieben werden.