Kofax PaperPort 14.7.1 Versionshinweise
© 2022 Kofax. All rights reserved.
Kofax is a trademark of Kofax, Inc., registered in the U.S. and/or other countries. All other trademarks are the property of their respective owners. No part of this publication may be reproduced, stored, or transmitted in any form without the prior written permission of Kofax.
Über diese Version
Bitte lesen Sie dieses Dokument sorgfältig durch, um aktuelle oder detaillierte Informationen zu Kofax PaperPort 14.7.1 zu erhalten, die möglicherweise nicht in der anderen PaperPort SE-Dokumentation enthalten sind. Diese Informationen gelten sowohl für die Version PaperPort 14 Professional als auch für PaperPort 14. Im Folgenden wird der Name PaperPort 14 für beide Versionen verwendet, es sei denn es wird ausdrücklich auf die Professional-Version hingewiesen. Aktuelle Informationen und eine Wissensdatenbank sind auf der Support-Webseite von PaperPort verfügbar (https://knowledge.kofax.com/MFD_Productivity/PaperPort). Sie können auf diese Informationen direkt in PaperPort 14.7.1 zugreifen, indem Sie die Taste „Produktinformationen“ auf der Registerkarte „Hilfe“ verwenden.
Quick-Links
Verwenden Sie diese Links, um schnell Details zu folgenden Themen zu finden:
Versionsinformation
Dieses Produkt der Kofax PaperPort 14.7.1 wird durch die Build-Nummer 14.7.22568.2000 identifiziert, die im Info-Feld angezeigt wird.
System Anforderungen
Die Systemanforderungen sind im Dokument Technische Daten aufgeführt, das auf der Seite Produktdokumentation von Kofax PaperPort 14.7.1 verfügbar ist. Das Dokument wird regelmäßig aktualisiert, und wir empfehlen Ihnen, es sorgfältig zu lesen, um den Erfolg mit Ihrem Kofax PaperPort SE-Produkt sicherzustellen.
Produktdokumentation
Das Dokumentationsset für Kofax PaperPort ist hier verfügbar:
https://docshield.kofax.com/Portal/Products/en_US/PaperPort/14.7.1-7964takh6b/PaperPort.htm
Installation und Deinstallation
In diesem Abschnitt werden die Verfahren beschrieben, die Sie befolgen müssen, um Kofax PaperPort 14 erfolgreich zu installieren, zu aktivieren und zu starten.
Bevor Sie PaperPort 14 installieren oder deinstallieren
Vergewissern Sie sich, dass Sie als Benutzer mit Administratorrechten an Ihrem Computer angemeldet sind.
Beenden Sie alle geöffneten Anwendungen, sodass nur Windows ausgeführt wird. In der Taskleiste sollten keine Anwendungen außer Windows Explorer aufgeführt werden.
Installieren von PaperPort 14
Die Installation von PaperPort umfasst die folgenden Elemente, die in einem einzigen Installationsvorgang installiert werden:
Kofax PaperPort 14 (enthält auch ImageViewer, ScanDirect™ und Scannereinrichtungs-Assistent)
PaperPort PDF Viewer
PDF Create (nur in PaperPort Professional)
PaperPort-Bilddrucker
Abhängig von Ihrer Systemumgebung können die folgenden Voraussetzungen installiert sein:
Microsoft Visual C++ 2015 Redistributable
Microsoft Visual C++ 2010 Redistributable
Microsoft Visual C++ 2008 Redistributable
Microsoft .NET 4.5.2 Redistributable
Das Installationsprogramm bietet auf dem Bildschirm einfache Schritt-für-Schritt-Anweisungen zur Installation der Software.
Doppelklicken Sie in dem Ordner, in den Sie die Produktdateien von Kofax PaperPort auf Ihren Computer heruntergeladen haben, auf Autorun.exe.
Wählen Sie Ihre Sprache aus der Liste der verfügbaren Sprachen aus.
Klicken Sie auf Installation starten.
Klicken Sie auf dem Bildschirm Willkommen beim InstallShield-Assistenten auf Weiter.
Wählen Sie auf dem Bildschirm Installationstyp Vollständige oder Benutzerdefinierte Installation und klicken Sie auf Weiter.
Vollständig: Installiert die Standardproduktkomponenten.
Benutzerdefiniert: Wählen Sie diese Option, wenn Sie während der Installation Ihre eigenen Ordner zu den bereitgestellten PaperPort Desktop-Ordnern hinzufügen möchten.
Klicken Sie auf Installieren, um die Installation zu starten.
Das Autorun-Installationsprogramm bietet die folgenden zusätzlichen Installationseinstellungen:
Erstellen eines PaperPort-Symbols auf dem Desktop
Dadurch wird ein PaperPort-Programmsymbol auf dem Desktop des aktuell angemeldeten Benutzers angelegt.
Windows-Kontextmenü innerhalb des PaperPort-Kontextmenüs aktivieren
Diese Option ist nur in der Professional-Version von PaperPort verfügbar und standardmäßig aktiviert. Damit können Windows-Kontextmenüelemente angezeigt und für die ausgewählten PaperPort-Dateien und -Ordner direkt aus PaperPort aufgerufen werden.
Klicken Sie auf Fertigstellen, um den InstallShield-Assistenten zu beenden.
Upgrade von PaperPort 14 auf PaperPort 14 Professional
Wenn das AutoRun-Installationsprogramm von PaperPort 14 Professional gestartet wird, werden die bisherigen Scanprofile beibehalten und die Deinstallation des vorherigen PaperPort auf dem System eingeleitet.
Registrieren von PaperPort 14
Am Ende der Installation werden Sie aufgefordert, ein elektronisches Formular auszufüllen, um Ihre Kopie von PaperPort zu registrieren.
Wählen Sie Online registrieren und klicken Sie auf OK. Dadurch gelangen Sie zu https://register.kofax.com.
Wählen Sie In 7 Tagen erinnern aus, um die Registrierung später durchzuführen.
Starten von PaperPort 14
Nach der Installation müssen Sie die PaperPort-Hauptanwendung starten, bevor Sie andere PaperPort-Anwendungen, wie z. B. ImageViewer, verwenden können.
Deinstallieren von PaperPort 14
Für eine vollständige Deinstallation sollten alle PaperPort-Komponenten einzeln entfernt werden. Die zu deinstallierenden Komponenten sind wie folgt:
PDF Create (nur in PaperPort Professional)
Kofax PDF Viewer
PaperPort Image Printer (32-Bit oder 64-Bit)
Kofax PaperPort
Hinweis: Wenn Sie nur den Image Printer und/oder den PDF Viewer entfernen, funktioniert PaperPort nicht mehr richtig. So wirkt sich beispielsweise PDF Viewer auf FormTyper aus und PDF Create auf die Funktionen zum Speichern und Kombinieren von PDF-Dateien in PaperPort.
Gehen Sie wie folgt vor, um Kofax PaperPort von Ihrem Computer zu deinstallieren.
Wählen Sie in der Systemsteuerung Programme hinzufügen oder entfernen aus.
Wählen Sie Kofax PaperPort 14 aus.
Klicken Sie auf Deinstallieren.
Wiederholen Sie den Vorgang für die übrigen Komponenten.
Möglicherweise müssen Sie Ihren Computer neu starten, um die Deinstallation abzuschließen.
Alternativ gehen Sie zum Startmenü > PaperPort 14 deinstallieren.
Deinstallationsfehler
Sollte die Deinstallation von Kofax PaperPort 14 aus irgendeinem Grund fehlschlagen, können Sie Ihr System mit der Anwendung Remover.exe von allen Verweisen auf dieses Produkt bereinigen. Dieses Werkzeug befindet sich im Ordner PaperPort\Utility (Ordner PDFCreate\Werkzeuge für PDF Create) im PaperPort-Installationspaket. Nachdem Sie diese ausführbare Datei ausgeführt haben, starten Sie den Computer neu und die Komponente wird deinstalliert.
Hinweis: Auf einem Computer mit eingeschränkten Benutzerrechten müssen Sie sich mit Administratorrechten am Computer anmelden, bevor Sie dieses Dienstprogramm ausführen.
Cloud-Verbindung
Evernote-Kunde
Die Leiste „Senden an Verknüpfung“ von PaperPort wurde um einen Evernote-Link erweitert, um angehängte Dokumente hoch- und herunterladen zu können. Die Evernote-Verbindung kann über die Leiste „Senden an Verknüpfung“ konfiguriert werden.
Scanner-Unterstützung
TWAIN- und WIA-Treiber
PaperPort 14 unterstützt Scanner, die von TWAIN- oder WIA-Scannertreibern (Windows Image Acquisition) gesteuert werden. PaperPort 14 unterstützt alle voll TWAIN- oder WIA-kompatiblen Scanner oder anderen Eingabegeräte, die mindestens ein binäres (schwarzweiß) Bild in einer unterstützten Auflösung (200 bis 600 DPI) liefern können. Es wird eine Scanauflösung von höchstens 400 DPI (Punkte pro Zoll) empfohlen.
Sollten beim Scannen mit PaperPort Probleme auftreten, überprüfen Sie zunächst, ob Sie in eine andere ISIS-unterstützte Anwendung scannen können. Verwenden Sie zum Testen eines WIA-Treibers die Anwendung Microsoft® Paint und für TWAIN-Treiber eine beliebige andere Bildverarbeitungsanwendung eines anderen Anbieters.
ISIS-Treiber
Neben TWAIN oder WIA unterstützt PaperPort 14 auch ISIS-Treiber (Image and Scanner Interface Specification).
Sollten beim Scannen mit PaperPort Probleme auftreten, überprüfen Sie als Erstes, ob das Scannen in eine andere Bildverarbeitungsanwendung mit ISIS-Unterstützung möglich ist.
Scanner-Setup-Assistent
PaperPort 14 verfügt über einen Installationsassistenten, der Ihren Scanner automatisch testet und für die Verwendung mit PaperPort 14 optimiert. Sie finden die Verknüpfung zum Scannereinrichtungs-Assistenten neben der Verknüpfung zu PaperPort 14 im Windows-Startmenü. Sie können ihn auch jederzeit starten, indem Sie die Taste „Auswählen“ im Bereich „Scannen oder Foto abrufen“ (Scaneinstellungen in der Desktop-Multifunktionsleiste) auswählen. Der Scanner-Setup-Assistent wird automatisch angezeigt, wenn Sie das erste Mal nach der Installation einen Scan durchführen wollen. Dadurch wird gewährleistet, dass Ihr Scanner vor dem erstmaligen Scannen von Dokumenten optimiert wird.
Verwenden von mehr als einem Scanner in PaperPort
Wenn Sie mehr als einen Scanner für Ihren Computer eingerichtet haben, können Sie zur Verwendung dieser Scanner mit PaperPort den Scanner-Setup-Assistenten verwenden. Verwenden Sie die Taste „Auswählen“ im Bereich „Scannen oder Foto abrufen“ (Scaneinstellungen in der Desktop-Multifunktionsleiste).
Scanner-Kompatibilität
Bei Problemen mit dem Scanner wenden Sie sich bitte an den Scannerhersteller. Die meisten Scannerhersteller haben Websites, auf denen Sie die neuesten Treiber, Antworten auf häufig gestellte Fragen und andere Informationen zum jeweiligen Gerät finden.
Was gibt's Neues
Dieser Abschnitt listet die neuen Funktionen und Verbesserungen auf, die in dieser Produktversion enthalten sind.
Versionshinweise im HTML-Format
Auf diese Versionshinweise kann nicht mehr als eigenständiges Dokument im Rahmen des PaperPort-Distributionspakets zugegriffen werden. Um sie anzuzeigen, gehen Sie in PaperPort zur Registerkarte „Hilfe“ und klicken Sie auf „Versionshinweise“. Sie werden in einem Browser als Webseite geöffnet. Sie können auch über die Seite Produktdokumentation auf die Versionshinweise zugreifen.
Kurzanleitung und Einführungshandbuch aus der Dokumentation entfernt
Die Dokumentation für diese Version von PaperPort enthält keine Kurzanleitung oder ein Einführungshandbuch. Sie können eine Offline-Hilfe von der Seite Produktdokumentation herunterladen.
Technologien von Drittanbietern wurden aus den Voraussetzungen entfernt
Die folgenden Technologien von Drittanbietern wurden aus der Liste der Voraussetzungen für die Verwendung von PaperPort 14 entfernt:
-
Microsoft Visual C++ 2013 Redistributable
Microsoft Visual C++ 2005 Redistributable
MSXML6 x86
Microsoft.NET 3.5
Eine vollständige Liste der Spezifikationen finden Sie im Dokument Technische Daten auf der Seite Produktdokumentation.
Verknüpfungen wurden aktualisiert, um das HTTPS-Protokoll zu verwenden
Von PaperPort verwendete interne URLs wurden aktualisiert, um das HTTPS-Protokoll zu verwenden. Beispiele hierfür sind die Verknüpfungen in der Hilfe, dem Updater und der Registrierung.
Kofax FlexNet Connect-Client
PaperPort verwendet jetzt den Kofax FlexNet Connect-Client, der den Software Manager-Client ersetzt.
Unterstützung für WordPerfect X8, X9 hinzugefügt
PaperPort 14 unterstützt WordPerfect X8 und X9.
Unterstützung für OfficeDrop entfernt
Die von OfficeDrop angebotenen Online-Speicherdienste sind bei Verwendung von PaperPort 14 nicht verfügbar.
Die Endbenutzer-Lizenzvereinbarung ist vor dem Installationsprogramm verborgen (gilt nur für Brother-Builds)
Wenn Sie Autorun.exe starten, wird die Endbenutzer-Lizenzvereinbarung (EULA) nicht angezeigt. Um das EULA-Dokument anzuzeigen, öffnen Sie PaperPort 14 und klicken Sie auf der Registerkarte „Hilfe“ auf „Info über PaperPort“.
Bekannte Probleme
PDF-Portfolio wird nicht unterstützt
PaperPort 14 unterstützt kein PDF-Portfolio, daher können Sie keine Dokumente öffnen, die mit dieser Funktion erstellt wurden.
Installation
PaperPort 14 unterstützt keine Umgebungen mit Citrix oder Windows Terminal Services (WTS) und die Installation auf freigegebenen Netzwerklaufwerken.
Hinweis: Stellen Sie nicht den Fehlerbehebungs- oder Kompatibilitätsmodus für Paperport.exe ein.
Einschränkungen bei der PDF-Bildbearbeitung in PDF Viewer
Die Bearbeitung von in PDF-Dateien eingebetteten Bildern in ImageViewer ist nicht immer uneingeschränkt möglich. Diese Funktion ist vornehmlich für einfache Nur-Bild-PDFs konzipiert. Bei komplexeren PDF-Dateien ist das Ergebnis der Bearbeitung nicht immer wie gewünscht. Wenn Sie den Ursprung Ihrer PDF-Datei nicht kennen und beim Bearbeiten von Bildern, die in eine PDF-Datei eingebettet sind, unerwartete Ergebnisse erhalten, handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine komplexe PDF-Datei mit bereits angewendeten Bildeffekten.
Im PDF-Viewer funktioniert das Auswählen eines Bildbereichs und das Auswählen von „Bild bearbeiten“ nicht. Stattdessen sollten Sie das gesamte Bild auswählen und darauf doppelklicken, um den Bildbearbeitungsvorgang zu starten.
Bilder in PDF-Dateien mit sich überlappenden Objekten können nicht bearbeitet werden.
Wenn Sie einen Beschneidungspfad auf das Bild anwenden (um Teile des Bildes bei der Anzeige auszublenden), geht dieser nach der Bearbeitung verloren und es wird das gesamte Bild angezeigt.
Bei PDF-Dateien mit bestimmten Bildtransformationsmatrizen kann der Bildbearbeitungsvorgang zu falsch aktualisierten oder gedrehten Bildern in der PDF-Datei führen.
Funktionen, die in Bildansicht/ImageViewer nicht unterstützt werden, aber in PDF Viewer unterstützt werden
Die Standardanwendung für die Anzeige von PDFs in PaperPort ist PDF Viewer. Im Folgenden finden Sie eine Liste von Funktionen, die nur von PDF Viewer unterstützt werden.
Stempel werden in PDF-Dateien als Entwurf angezeigt, nachdem die Datei in ImageViewer geändert wurde. ImageViewer kann nur die dort definierten Standardstempel verarbeiten.
Das Kontrollkästchen zum Schutz von Anmerkungen wird nach dem Speichern von Änderungen in ImageViewer deaktiviert. Der Schutz von Anmerkungen wird nur in PDF Viewer unterstützt. Diese Funktion wird in ImageViewer nicht geladen oder beibehalten.
Verwendung von Anmerkungen in PDF-Dateien
Wenn Sie beabsichtigen, Anmerkungen zu PDF-Dateien jeglicher Art zu verwenden, empfehlen wir Ihnen, dies im neuen PDF Viewer zu tun. Die Anmerkungen in Bildansicht und ImageViewer dienen in erster Linie dazu, Text oder Anmerkungen zu Bilddateien hinzuzufügen. Anmerkungen zu Bildern (jpg, bmp usw.) werden dauerhaft auf das Bild angewendet, wenn die Datei gespeichert oder an den PaperPort-Desktop zurückgegeben wird.
Power PDF
Bei Verwendung von Power PDF wird die Bildbearbeitung auf eine etwas andere Weise gestartet als im PDF Viewer. Verwenden Sie anstelle des Werkzeugs „Bild auswählen“ das Werkzeug „Objekt bearbeiten“, um das Bild auszuwählen. Dann bietet das Kontextmenü „Bild bearbeiten“ an.
Beim Bearbeiten und Speichern bestimmter Dateien (DOC, XLS) wird die Miniaturansicht auf dem PaperPort-Desktop verschoben
Einige Anwendungen können beim Speichern temporäre Dateien erstellen, was dazu führt, dass die Miniaturansicht von PaperPort an das Ende der Dateiliste verschoben wird.
MAX-Dateiunterstützung und -konvertierung
Kofax empfiehlt die Verwendung von PDF anstelle des MAX-Dateiformats. MAX-Dateien, die von PaperPort 10 oder höher generiert wurden, werden im schreibgeschützten Modus nur zu Anzeigezwecken unterstützt. Um Änderungen an MAX-Dateien vornehmen zu können, müssen Sie sie zunächst in PDF konvertieren.
Das Werkzeug MAX-in-PDF-Konverterbefindet sich im Startmenü neben der PaperPort-Anwendung oder kann über cvmaxpdf.exe in den Programmdateien aufgerufen werden.
PDF-Sicherheit
Wenn Sie mehrere Objekte in einer PDF-Datei zusammenfassen und für das Quelldokument ein Berechtigungspasswort definiert wurde, fordert das Programm Sie weiterhin auf, das Masterpasswort einzugeben, auch wenn die Berechtigungseinstellungen dies nicht erfordern.
Anerkennungen von Dritten
Informationen zu Anerkennungen von Drittparteien finden Sie im Abschnitt „Rechtliches“ in der PaperPort-Hilfe.
Endbenutzer-Lizenzvereinbarung
Um diese nach der Installation anzuzeigen, klicken Sie in „Info über PaperPort“ auf die Registerkarte „Hilfe“.