Stapelverarbeitung

Hiermit können Sie mehrere Befehle an einer oder mehreren PDF-Dateien auf einen Schlag ausführen und Speicherort und Dateityp für die Ausgabe festlegen. Eine solche Befehlssequenz können Sie speichern und dann erneut ausführen, verändern, umbenennen oder auch wieder löschen. Hierbei handelt es sich tatsächlich um einen Arbeitsprozess.

Tipp

Sie können Schwärzungsbefehle, wie z. B. „Schwärzung anwenden“ und „Suchen und Schwärzen“, wenn Sie Stapelverarbeitung im Sequenzer durchführen.

Sequenz anlegen

Sequenzer-Symbol

  1. Wählen Sie Erweiterte Verarbeitung > Stapelverarbeitung > Sequenzer und anschließend im angezeigten Dialogfeld Neue Sequenz.

  2. Geben Sie der Sequenz einen Namen und klicken Sie dann im Dialogfeld Arbeitsprozess bearbeiten auf Schritt 1: Auswahl der Sequenzbefehle.

  3. Wählen Sie im Dialogfeld Sequenz bearbeiten Befehle für die Sequenz aus. Klicken Sie auf Hinzufügen, Entfernen, Nach oben oder Nach unten, um die Liste abzuschließen. Fast alle Befehle erfordern eine weitere Auswahl. In diesem Fall wählen Sie den entsprechenden Befehl und klicken auf Bearbeiten, um eine konkrete Wahl zu treffen, etwa ein Wasserzeichen, einen Stempel oder die einzufügenden Seiten. Bis auf Schwärzung anwenden bieten alle Befehle weitere Optionen. Schwärzung anwenden schwärzt die bereits dafür markierten Textelemente umgehend. Mit OK bestätigen Sie Ihre Auswahl. Um wieder zum Dialogfeld Stapelsequenz bearbeiten zurückzugelangen, klicken Sie nochmals auf OK.
    Tipp: Sie können bei dem Befehl „Suchen und Schwärzen“ vorgefertigte oder benutzerdefinierte Suchmuster verwenden, wie in Suchen und Schwärzen beschrieben. Siehe Hilfethema Mit Vorlagen und Masken suchen.

  4. In Schritte 2 legen Sie fest, wie die zu verarbeitenden Dateien ausgewählt werden sollen. Sie können mithilfe von Durchsuchen sofort eine Auswahl treffen. Wenn die Eingabedateien erst bei Aktivierung der Sequenz ausgewählt werden sollen, wählen Sie Bei Sequenzausführung anfragen. Wählen Sie Momentan geöffnete Dateien, um alle aktuell im Programm geöffneten Dateien zu verarbeiten. Die Dateien verbleiben im PDF-Format an Ort und Stelle und müssen in ihrer veränderten Version von Hand gespeichert werden.

  5. In Schritte 3 wählen Sie Ausgabeordner, Benennungsregeln und Dateityp aus. Sie können außerdem bestimmen, ob die PDF-Dateien für die Anzeige im Web optimiert werden sollen. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Ausgabeoptionen zu schließen.

  6. Prüfen Sie erneut alle Einstellungen, und klicken Sie im Dialogfeld „Stapelsequenz bearbeiten“ auf OK. Erst dann wird Ihre Sequenz gespeichert.

Sie können die Sequenzbefehle oder -einstellungen nachträglich ändern. Öffnen Sie das Dialogfeld „Stapelsequenz“, wählen Sie eine Sequenz aus und klicken Sie auf Sequenz bearbeiten.

 

Sequenz ausführen

  1. Wählen Sie Erweiterte Verarbeitung > Stapelverarbeitung > Sequenzer. Das Dialogfeld Stapelsequenz zeigt alle verfügbaren Sequenzen an. Wählen Sie eine aus und klicken Sie auf Sequenz ausführen. Im Dialogfeld Sequenzausführung bestätigen können Sie die Eingabe- und Ausgabeeinstellungen sowie die Befehle der Sequenz überprüfen. Merken Sie sich im Fall der Verwendung der Ausgabevoreinstellungen, wohin die Ausgabedateien gespeichert werden. Klicken Sie auf OK, um fortzufahren.

  2. Wählen Sie die Eingabedateien aus, wenn Sie die Option Bei Sequenzausführung anfragen gewählt haben.

  3. Wenn für einen Befehl keine Einstellungen getroffen wurden oder der Befehl nicht ausgeführt werden kann, werden Sie darauf hingewiesen.

  4. Treffen Sie die Ausgabeeinstellungen, wenn Sie die Option Bei Sequenzausführung anfragen gewählt haben.

  5. Bei erfolgreicher Ausführung der Sequenz wird das Ergebnis ohne weitere Benutzeraktion bereitgestellt.

Hinweis:

Für die Verarbeitung von PDF-Paketen oder -Portfolios ist die Stapelverarbeitung nicht geeignet, da sie nur die jeweiligen Deckblätter verarbeitet. Entpacken Sie die Dateien also vor der Verarbeitung.

In Power PDF Advanced ist für TIFF- und PDF-Dateien eine Batch-Dateikonvertierung verfügbar.