Wenn Sie XPS-/PDF-Dateien über das Dialogfeld Datei/Öffnen konvertieren, können die Word-Dokumente nicht vor der Konvertierung benannt werden. Sie werden in Word mit dem ursprünglichen Dateinamen (*.pdf oder *.xps) angezeigt. Sie können diese Dateien bearbeiten, ohne sie zuvor gespeichert zu haben. Es ist jedoch ratsam, Dokumente vor umfangreichen Änderungen mit dem Befehl Speichern unter zu speichern. Die ursprüngliche Quelldatei bleibt für andere Anwender so lange gesperrt, bis die konvertierte Datei gespeichert ist.
Klicken Sie niemals auf Speichern. Hierdurch wird die ursprüngliche PDF-Datei durch die neu erstellte Quelldatei überschrieben. Verwenden Sie immer den Befehl Speichern unter.
Klicken Sie nicht auf Schließen, ohne das konvertierte Dokument gespeichert zu haben. Dadurch verlieren Sie die neu erstellte Datei. Word geht davon aus, dass das Dokument nicht geändert wurde, und dass deshalb auch keine Informationen verloren gehen können. Auf diese Weise können Konvertierungsergebnisse verloren gehen, die möglicherweise viel Zeit in Anspruch genommen haben.
Klicken Sie nicht auf Schließen, nachdem Sie die Datei bearbeitet haben und bestätigen Sie auf keinen Fall das Abspeichern im Word-Format. Hierdurch wird die ursprüngliche PDF-Datei durch die neu erstellte Quelldatei überschrieben.
In allen anderen Fällen wird der Dateiname des Word-Dokuments vor der Konvertierung definiert, so dass Sie die Datei problemlos bearbeiten und speichern können.
PDF Convert erstellt eine Kopie der Originalseiten und gibt dabei Spalten, Titel, Bilder und Rahmen so originalgetreu wie möglich wieder. Das Programm bietet hierfür zwei Layoutoptionen: Fließspalten und True Page Bei der zweiten Option werden alle Seitenelemente in Textfelder oder Rahmen eingefügt. Bei der ersten Option werden Felder nach Möglichkeit entfernt. Für die Formatierung der Seiten werden Spalten- und Absatzwechsel und veränderte Randeinstellungen verwendet.
Sollten die konvertierten Seiten vom Original abweichen, kann das Originallayout in wenigen Arbeitsschritten wieder hergestellt werden, z. B. durch das Löschen oder Hinzufügen eines Absatzes oder Spaltenwechsels. Wählen Sie Datei > Optionen > Ansicht, um Umbrüche, Tabulatoren und Leerzeichen anzuzeigen.
Blenden Sie mit der Schaltfläche Anzeigen / Ausblenden unter Start > Absatz die Formatierungszeichen ein, um zu sehen, wie das konvertierte Dokumentlayout aufgebaut ist. Wenn Sie diese Schaltfläche nicht sehen, müssen Sie Ihre Funktionsleiste möglicherweise anpassen.
Spalten
So entfernen Sie Spalten:
Wenn Sie die bei der Konvertierung erzeugten Spalten nicht benötigen, wählen Sie Eine unter Seitenlayout > Seite einrichten > Spalten.
So entfernen Sie Spaltenwechsel:
Um das Originallayout beizubehalten, setzt das Konvertierungsprogramm am Ende der Originalspalten Spaltenwechsel.
Um die Spaltenwechsel im Seitenlayout anzuzeigen, wählen Sie Datei > Optionen > Ansicht > Alle Formatierungszeichen anzeigen.
Möglicherweise passt der Spaltentext nach der Konvertierung nicht mehr in die Tabellenspalte. In diesem Fall wird der Spaltenwechsel am Ende der Originalspalte in die nächste Spalte übertragen. Der Inhalt der nächsten Originalspalte wird dadurch in die dritte Spalte verschoben. Dieses Problem kann durch das Entfernen des Spaltenwechsels gelöst werden.
Gehen Sie auf die gleiche Weise vor, um einen größeren Textabschnitt hinzuzufügen.
So fügen Sie einen Spaltenwechsel hinzu:
Um die genaue Einfügestelle der nächsten Spalte zu definieren, wählen Sie unter Seitenlayout > Seite einrichten > Umbrüche den Befehl Spalte.
Positionsrahmen und Textfelder
Grafiken werden entweder in Rahmen oder Textfelder eingefügt. Siehe Hilfethema „Unterschied zwischen einem Textfeld und einem Positionsrahmen“ in der Microsoft Word-Hilfe. Wenn das Ende eines Absatzes nicht zu sehen ist, blättern Sie bis zum nächsten Textfeld, um ihn anzuzeigen. Ändern Sie die Größe des Textfeldes oder markieren Sie den Text und verringern Sie die Schriftgröße, bis der gesamte Text sichtbar ist.
Tabellen
In Quelldateien werden Tabellen normalerweise nicht in Form von Tabellen, sondern als eine Reihe von Textzeichen gespeichert, die aus Zellen extrahiert wurden. Das Programm rekonstruiert die Tabellen. Die besten Ergebnisse werden mit Tabellen mit Gitternetzlinien erzielt (Tabellen mit Zellbegrenzungen). Es können jedoch auch Tabellen ohne Gitternetzlinien konvertiert werden.
Schriftarten
PDF Convert extrahiert keine Schriftarten, die in der PDF-/XPS-Datei eingebettet sind. Die Anwendung interpretiert Größe, Form und Schriftschnitt der in der PDF-/XPS-Datei erkannten Schriftarten und verwendet von den installierten Schriftarten diejenige, bei der die größte Übereinstimmung erzielt wird. Eine große Anzahl von installierten Schriftarten erzielt ein besseres Ergebnis bei der Wiedergabe der Schriftarten.