Verarbeiten von XML-Rechnungen mit COLLECTOR: Übersicht

Die gemeinsame Nutzung von COLLECTOR und INVOICES bietet eine verbesserte Funktionalität für das automatische Interpretieren von XML-Rechnungen in verschiedenen Standardformaten, die durch E-Mail eingingen oder direkt aus einem angegebenen Dateiordner genommen wurden. Für diese Rechnungen, die keinem Standardformat entsprechen oder es falsch verwenden (sodass die Felder nicht automatisch gefunden werden), können Sie den XML-Mapper in Optimize verwenden, um schnell die XML-Werte zuzuordnen, die für die korrekten Felder in der Rechnung erfasst werden müssen. Dies führt zu einer Lieferanten-spezifischen Rechnungsdefinition, die automatisch folgende XML-Rechnungen vom gleichen Lieferanten verarbeitet.

Hinweis: COLLECTOR muss getrennt installiert werden. Systemanforderungen, die Installation und Konfiguration sowie andere Details werden in der COLLECTOR Hilfe beschrieben.

XML-Rechnungen für vorhandene Lieferanten, in welcher die XML-Werte nicht gefunden werden oder falsch sind oder in denen zusätzliche Felder hinzugefügt werden müssen, können von Verify in Optimize gespeichert werden, sodass diese Werte mithilfe des XML-Mapper zugeordnet werden.

Angeben, dass alle Rechnungen immer in Verify angezeigt werden sollten (verhindern, dass XML-Rechnungen automatisch zu Optimize gehen)

XML-Rechnungen in welchen der Lieferant nicht extrahiert/identifiziert werden kann, werden normalerweise direkt zu Optimize gesendet. Als Folge erscheinen diese Rechnungen nicht in Verify. Wenn Sie diese Rechnungen in Verify sehen möchten, dann können Sie COLLECTOR hindern diese automatisch direkt zu Optimize zu senden.

Funktionsweise

(Die Abbildung eines Ablaufes sehen Sie in einem separaten Fenster.)

COLLECTOR (6-4 oder später):

  1. Erhält XML-Rechnungen als E-Mail-Anhänge oder direkt aus einem angegebenen Ordner. Wenn E-Mail verwendet wird, können XML-Rechnungen oder auf Bild beruhende Rechnungen im gleichen Job verarbeitet werden.

  2. Erstelle eine neue Version der XML-Rechnung, die von INVOICES erkannt werden kann (.sxml wird dem Dateinamen vor der .xml-Endung hinzugefügt, um sie von der ursprünglichen Datei zu unterscheiden). Dann kommt diese in den für identifizierte/verarbeitete Rechnungen angegebenen Ordner. Beispiel:

  3. Analysiert die Dokumentstruktur und ordnet sie der Lieferanten-spezifischen Logik wie Daten extrahiert werden zu.

  4. Extrahiert Daten aus den auf XML-beruhenden Regeln und Lernaktivitäten.

  5. Validiert die extrahierten Daten.

  6. Erstellt beruhend auf den Informationen aus der XML-Datei ein realistisch aussehendes PDF-Bild der XML-Rechnung. Diese wird dann in den gleichen Ordner wie die oben in Schritt 2 ursprünglichen und transformierten Dateien abgelegt. Die Datei hat den gleichen Namen wie die ursprüngliche XML-Datei, nur die Endung wurde zu .pdf geändert. Beispiel:

    Dieses Bild wird zur Anzeige der Rechnung in Verify verwendet.

Interpret

Wenn der Job beginnt, prüft INVOICES zuerst die Datenbank, um zu sehen, ob es optimierte XML-Rechnungen gibt. Diese zugeordneten Rechnungen werden zuerst erneut interpretiert.

Im Gegensatz zu gescannten Rechnungen und importierten Bildern erfolgt bei XML-Rechnungen eigentlich keine Interpretation. Stattdessen werden im Modul Interpret nur die Daten aus den XML-Dateien extrahiert. Diese Daten können dann verifiziert werden. (Weitere Informationen.)

Verify

In Verify können Sie XML-Rechnungen wie üblich verifizieren und bei Bedarf die Werte korrigieren. XML-Rechnungen sehen in Verify gescannten Rechnungen ähnlich. Sie werden jedoch nur angezeigt. Auf dem Bild werden keine Feldrahmen gezeichnet und Sie selbst können auch keine Feldrahmen zeichnen. Ein weiterer Unterschied liegt darin, dass Lieferanten/Käufer in Verify nicht berichtigt werden können. Hierfür müssen diese mit der Menüoption Rechnung in Optimize gespeichert werden. (Weitere Informationen.)

Darüber hinaus werden nur die Felder angezeigt, für welche Werte im XML-Code einer XML-Rechnung gefunden werden, im Bild.

Transfer

Die Referenzdateien werden wie im Transfer-Job angegeben verschoben.

Optimize

Rechnungsdefinitionen können mit dem XML-Mapper optimiert werden. Der COLLECTOR-Job kann konfiguriert werden, automatisch nicht identifizierbare Rechnungen in Optimize zu speichern. (Weitere Informationen.)

XML-Rechnungen: Produktionsvorbereitung

Beste Praktiken für das Optimieren von XML-Rechnungen

Bewahren von XML-Rechnungen und Rechnungsdefinitionen: Übersicht

Verschieben der Verarbeitung von XML-Rechnungen aus einem Testsystem in ein Produktionssystem

Einschließen von zusätzlichen Informationen in das XML-Rechnungsbild

Hinzufügen von fehlenden Feldern in XML-Rechnungsdefinitionen

Handhaben von in XML-Rechnungen eingeschlossenen Anhängen